$ cat /etc/hosts ------------------------------------------------------------------ 127.0.0.1 localhost 127.0.1.1 lab7 # The following lines are desirable for IPv6 capable hosts ::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback ff02::1 ip6-allnodes ff02::2 ip6-allrouters
Die hosts-Datei enthält IP-Adressen gefolgt von einem oder mehr Hostnamen dahinter, allesamt whitespace-getrennt.
Mit einem Eintrag in dieser Datei, z.B 10.0.100.30 lab1
wird erreicht, dass der Hostname lab1
im Terminal (beispielsweise in Verbindung mit einem ssh
, scp
oder rsync
Kommando) oder auch im Browser zu der IP 10.0.100.30
übersetzt wird. Dies geschiet bevor der Rechner eine Anfrage an den nächstgelegenen DNS-Server stellt um die Adresse zu einem Hostnamen zu erfahren.